Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Chronik der Christkönig Kirche

Zeitleiste

  • 1960: Dekan Dr. Josef Fruth fasst den Entschluss, im "Rügländer Viertel" eine neue Kirche zu bauen.
  • 1961: Es entstehen die ersten Vorentwürfe des Oktogons, Architekt ist Dipl. Ing. Peter Leonhardt.
  • Oktober 1962: Die Stadt Ansbach erteilt die Baugenehmigung.
  • 24. Juni 1963: Grundsteinlegung durch Weihbischof Martin Wiesend
  • 13. Juni 1965: Weihe der Kirche durch H.H. Erzbischof Dr. Josef Schneider
  • 2017/2018: Sanierung der Außenfassade

Zum Bau des Oktogons selbst

  • Umfang: 88 m
  • Höhe: 15 m
  • Kreuz: 2,50 m

Innenraum

  • Sitzplätze: 320
  • Kreuz: von Egino Weinert
  • Fenster: von Egino Weinert, Ausführung Fa. Selbach Köln
  • Altar: italienischer Marmor aus der Nähe Roms
  • Reliquien: Hl. Faustus, Clemens, Heinrich und Christiana
  • Tabernakel: Egino Weinert
  • Ambo: Egino Weinert
  • Madonna: H. Rauschhuber, Nürnberg
  • Orgel: Schleifladenorgel mit 21 Registern von Franz Heinze
  • Weihe: 26. Oktober 1980
  • Totengedächtnisbuch: Gabrielle Bell, Ansbach
  • Auferstehungsgemälde: Heinz Volk